Nachhaltiges verwenden der Mode

1. Was ist usability in Fashion? 
Usability ist in der Mode ein Wort was in verschiedenster Art und Weise verwendet wird. Deswegen hat es auch, je nach Kontext, die verschiedensten Bedeutungen. Wenn man sich mit einem Menschen aus der Mode-Industrie unterhält kommt meist das Thema Usability of fashion, also die Anwendung von Mode auf. Doch was heißt das eigentlich?
2. Nachhaltiges verwenden der Mode 
Die Grundbedeutung usability im Fashion Bereich ist in den meisten Gesprächen das nachhaltige Tragen und der Trend Zyklus der Mode. Außerdem schließt das Wort auch häufig den Nutzen von Mode als Medium zur kreativen Äußerung ein.
Der Großteil der Mode wird leider, dank dem sich immer schneller entwickelnden Trend-Zyklus heutzutage nur noch wenig getragen. 18 Prozent der Kleidungsstücke werden nur zweimal überhaupt, 20 Prozent seltener als einmal im Vierteljahr getragen (Info Greenpeace). Doch was kann man dagegen machen? 
Eine Lösung ist es, sich zu versuchen von Trends loszulösen. Natürlich kann das verfolgen von Trends dir auch helfen deinen persönlichen Style zu finden, jedoch unterstützt du damit schnellen Konsum und riskierst deine Klamotten nicht nachhaltig zu behandeln. Du kannst Trends von außerhalb des Zyklus weiter beobachten und immer wieder Teile in deinen persönlichen Style aufnehmen und dir deine zeitlose Garderobe aufbauen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass du die Kleidung wirklich überlegt kaufst und beim, oder am besten vor dem Kauf auf die Nachhaltigkeit des Produkts achtest und überlegst wie du es tragen und kombinieren kannst (siehe text 3). Um deine Garderobe zeitlos zu gestalten gibt es mehrere Ansätze; du kannst dich auf einen Schnitt spezialisieren, der deiner Silhouette schmeichelt. Oder du kannst dich wandelbar gestalten und deinen Kleiderschrank auf einer Auswahl an verschieden kombinierbaren Ansätzen von Silhouetten aufbauen. 
Das spezialisierte Tragen eines Styles und einer Silhouette ist vom Ansatz her das nachhaltigste, doch setzt voraus, dass du in diesem Style sicher bist und ihn für dein Leben verkörpern willst.
Das universelle Tragen mehrerer Silhouetten und das variieren zwischen mehreren Stilistiken ist vom Grundsatz weniger nachhaltig, aber dafür hat es einen höheren kreativen Ansatz und mehr Freiraum. 
Um seinen Weg zu finden ist grundlegend das vielseitige Verwenden deiner Klamotten der beste Ansatz um sich in der Mode weiter zu entwickeln und seinen Stil zu finden. 
3. Kombinations-Techniken: zum nachhaltigen verwenden deiner Garderobe
Vor allem anderen ist zu sagen, dass jedes gute Outfit auf den Grundlagen der Mode basiert:
•Farbe 
•Silhouette 
•Qualität der Materialien 
Auf diese drei Grundkriterien gilt es immer zu achten, wenn es dazu kommt ein Outfit zusammenzustellen.
Beim kombinieren eines Outfits gibt es ebenfalls mehrere Ansätze. Je nach Gebrauchszweck und Nutzen, ändert sich die Kombinations-Technik. 
Um so besser deine Garderobe aufgebaut ist umso mehr Möglichkeiten hast du Outfits zusammenzustellen. Dabei gilt nicht das Prinzip von Quantität. Wenn du eine gute Grundlage von Basics  in deinem Kleiderschrank hast, kannst du freier und hochwertiger kombinieren. Natürlich ist es ein Vorteil, wenn die Klamotten auf einem Style basieren, aber auch ein auf mehreren Styles basierender Kleiderschrank ist vielfach einsetzbar. Bei einer solchen Garderobe kommt es häufiger dazu, dass sich Styles kreuzen. Dabei ist viel Kreativität und Geschick gefragt, man hat aber auch das wohl höchste Potenzial sich schnell zu entwickeln.
4. Fazit Mode als gesundes Medium verwenden 
Grundlegend solltet ihr auf euren Umgang mit Mode achten und auf Shops setzen, die in den Grundkriterien die Nachhaltigkeit deiner Klamotten fördern. Das Ziel von Motra ist, die Nachhaltigkeit der Mode voranzubringen und einen Teil für deinen zeitlosen Kleiderschrank zu leisten. Wir hoffen dieser Text hilft dir in deinem Bestreben und bringt dich weiter. 

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft